|
|
 |
Algenblüte im Frühjahr
Algen benötigen für ihr Wachstum dieselben Dinge wie alle anderen Wasserpflanzen auch.
Im Wasser enthaltene Nährstoffe,
Licht,
dazu tagsüber Kohlendioxid
und nachts Sauerstoff.
Eine bestimmte Mindesttemperatur des Wassers ist für Algen ebenfalls wichtig, um mit Vermehrung und Wachstum beginnen zu können.
Zu Anfang des Frühjahrs sind Algen die ersten Nährstoffverbraucher im Wasser. Denn sie beginnen bei niedrigeren Temperaturen mit dem Wachstum als die meisten anderen Wasserpflanzen. Dieser Vorsprung begünstigt eine oft explosionsartige Vermehrung der Algen zur Frühjahrszeit: die "Algen blüte".In einem biologisch intakten Teich verschwindet diese durchaus natürliche Erscheinung nach vier bis sechs Wochen wieder. Dann haben andere Wasserpflanzen ebenfalls mit dem Wachstum begonnen und machen den Algen die Nährstoffe streitig.
Algenplage
Wenn die Algenblüte nach dieser Zeit nicht zurückgeht oder später im Jahr noch einmal einsetzt, besteht die Gefahr, daß der Teich dauerhaft trübe bleibt. Im Extremfall können sich die Algen sogar so stark vermehren, daß sie über Nacht den gesamten Sauerstoff im Teich verbrauchen und dadurch quasi alles Leben ersticken.
Der Teich "kippt um". Die Ursache für eine problematische Algenvermehrung ist immer ein Überschuß an Nährstoffen im Wasser. Dazu kommt es beispielsweise bei zu dichtem Fischbesatz, zuviel Mulm am Boden und vor allem, wenn Pflanzen fehlen, mit denen die ALgen um die Nährstoffe konkurrieren. Sinnvolle Algenbekämpfung muß vor allem heißen: Nährstoffüberschuß im Teichwasser vermeiden!
Eine wirksame Maßnahme, einen Nährstoffüberschuß und somit einer Algenplage vorzubeugen, ist der ausreichende Besatz mit Wasserpflanzen. Beschränken Sie sich dabei allerdings nicht nur auf größere Pflanzen der Uferzone, die hauptsächlich Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen. Vor allem Pflanzen der Tiefstwasserzone wie Winterhartes Hornkraut und ähriges Tausendblatt sollten reichlich eingesetzt werden. Sie sind direkte Nahrungskonkurrenten der Algen und beginnen ebenfalls bei relativ niedrigen Temperaturen mit dem Wachstum. So helfen sie schon frühzeitig, das Algenwachstum einzudämmen.
Im Winter werden kaum Nährstoffe verbraucht, deshalb ist das Teichwasser im Frühjahr besonders nährstoffreich. Diesen Überschuß können Sie selbst regulieren. Tauschen Sie einfach zu Beginn des Frühjahrs einen Teil des Teichwassers gegen nährstoffarmes Leitungswasser aus. Diesen Teilwasserwechsel sollten Sie bei der Herbstpflege ihres Teichs wiederholen, am besten zusammen mit einer Bodenentschlammung.
Auch Pflanzenreste und Laub sollten Sie im Herbst entfernen. So befinden sich im darauffolgenden Frühjahr wesentlich weniger Nährstoffe im Wasser. Beachten Sie aber bei jedem Teilwasserwechsel: Leitungswasser kann Chlor und verschiedene Schwermetalle enthalten und muß unbedingt fisch-und pflanzengerecht aufbereitet werden! Geben Sie ihm darum ein Wasseraufbereitugsmittel bei. Es bindet Schwermetalle und neutralisiert das Chlor.
Nicht nur die Nährstoffreduzierung hilft, Algen vorzubeugen. In einigen Naturstoffen wie beispielsweise Torf oder Stroh sind Gerbstoffe und Huminsäuren enthalten die Algen in ihrem Wachstum hemmen. Diese Substanzen, auch in flüssiger Form als Extrakt im Fachhandel erhältlich, verteilen sich gleichmäßig im Wasser und unterstützt Sie wirksam bei der Algenvorbeugung. Es kann ganzjährig verwendet werden.
Haben sich Algen erst einmal ausbreiten können, hilft nur noch die Bekämpfung. Hier für gibt es verschiedene wirksame Mittel. Mann sollte aber dabei beachten, daß eine Maßnahme zur Algenbekämpfung nicht die Ursachen des Algenproblems beseitigt. Nach jeder Bekämpfungsmaßnahme müssen auch die Vorsorgemaßnahmen zur Algenbekämpfung getroffen werden, um den Wasser die überflüssigen Nährstoffe zu entziehen - sonst melden sich die Algen in kürzester Zeit wieder zurück.
Schwebealgen (grünes Wasserlassen sich ökologisch sinnvoll auch ohne Algizide und Herbizide wirksam und schnell beseitigen. TETRA AlgoRem tötet die Algen nicht ab, sondern klumpt sie in wenigen Stunden zu biologisch abbaubaren Flocken zusammen. Mit dem TETRAPOND Algennetz sollten diese Flocken gründlich entfernt werden.
TETRAPOND AlgoFin wirkt gegen verschiedene Algenarten. Bei sachgemäßer Anwendung beseitigt es Algen sofort, ohne Pflanzen und Fische zu schädigen. Gleichzeitig beugt TETRAPOND AlgoFin erneutem Algenwachstum vor. Fadenalgen lassen sich einfach entfernen, indem man sie um einen Stab wickelt und aus dem Wasser zieht. Um einer Neubildung vorzubeugen, gibt man anschließend TETRAPOND AlgoFin in den Teich.
Was sind Algen ?
Es sind niedere Wasserpflanzen die sich überall entwickeln und vermehren können, wenn nur ausreichend Licht und Nährstoffe vorhanden sind.
Grünalgen - hier wird zwischen Schwebealgen und Fadenalgen unterschieden.
Schwebealgen können mit ultraviolettem Licht bekämpft werden und anschließend mit einem Filter herausgefiltert werden.
Bei den Fadenalgen ist es etwas komplizerter. Die Fadenalgen können sehr lang werden und setzen sich an Pflanzen und der Teichwand fest. Diese Algen können nur mechanisch von ihrer Unterlage entfernt werden, aber ein gewisser Teil wird immer noch auf der Unterlage haften bleiben, und es können sich wieder neue Fadenalgen bilden.
Aus einem KLAN Heft von 3/1999 bekam ich die Anregung das Teichwasser mit Salz anzureichern, um die Algen zu bekämpfen. Die Angaben schwanken von 1-3g/Liter.
Erfahrungen mit Salz in Teichen habe ich nicht. Mit Salz kann man Entzündungen der Haut heilen, gleichzeitig kann das Wasser durch den erhöhten Salzgehalt mehr Sauerstoff aufnehmen, welches sich positiv auf die Fische auswirkt und somit ihr Wohlbefinden verbessert.
Auch im Salzwasser gibt es Algen. Algen bilden sich immer dann, wenn viel Licht und viele Nährstoffe im Wasser gelöst sind.
Abhilfe kann mit Zeolit, einen ausreichend großer Filter der etwa ein Volumen von mindesten 1/3 des Teiches hat und natürlich braucht der Filter eine gewisse Zeit zum Einlaufen (kann mehrere Monate dauern). Das zu reinigende Teichwasser sollte mindestens 10 Minuten den Filter durchfließen, damit die Nährstoffe auch sicher herausgefiltert werden können. |
|
 |
|
|
|
|