Tipps zur Koihaltung
Erfolgreiche Koihaltung

Erfolgreiche Koihaltung ist nicht schwierig, wenn man sich vorher informiert. Es ist aber doch eine Kunst die gelernt werden muß. So wie bei vielen Dingen gilt auch hier, daß die notwendigen Maßnahmen einfach sind, wenn man weiß was zu tun ist. Es gibt aber viele Mißgeschicke aus Unwissenheit für den anfangenden Koiliebhaber.

Es sind viele Kleinigkeiten die Ihre Anlage zu einem guten Koiteich machen. Mit einer guten Beratung und Planung ihrer Anlage können Sie sich viel Geld und Mühe ersparen.

Das Erhalten einer guten Teichasserqualität ist das erstes Ziel eines jeden Koiliebhabers. Die Gesundheit Ihrer Koi ist sicherlich das zweitwichtigste Ziel und das dritte Ziel sind die schwimmenden Juwelen die Ihren Teich schmücken.






Gesunde Koi

Koi sind wie alle Karpfen relativ robuste Fische, die selbst unter ungünstigen Bedingungen überleben können. Aber wir wollen, dass sich unsere Koi wohl fühlen und nicht nur überleben.

Zur Pflege gehört das regelmäßige Säubern des mechanischen Filters. Hier muß man lernen zwischen schädlichem Schmutz und aktiver organischer Masse zu unterscheiden . Zu den sich ständig wiederholenden Arbeiten zählt auch die Kontrolle der Wasserqualität, denn klares Wasser kann auch mit Schadstoffen belastet sein, wie z.B. mit Nitrat und Nitrit.

Durch schlechte Hälterung der Koi treten solche Symptome die nicht durch Stossen und Scheuern der Koi an Pflanzen und Gergenständen im Wasser auf, sondern durch schlechte Wasserqualität und damit verbunden die zu hohe Konzentration von krankheitserregenden Bakterien.

Normalerweise sorgt das Immunsystem dafür, das der Koi sich gegen Krankheitserreger verteidigen kann.
Aber bei den neugekauften Koi werden diese Folgen besonders schnell sichtbar, denn diese Koi sind schon durch den Transport sehr hohen Sreß ausgesetzt.
Die Koi zeigen dann die bekannten roten Mäuler oder kleine Rötungen und Entzündungen auf der Haut.

 

Die beste Vorsorge ist und bleibt aber eine optimale Wasserqualität!



Ist Parasitenkontrolle wichtig? Ausreichend Sauerstoff unter dem Eis?

Der Sauerstoffgehalt des Wassers ist bei niedrigen Temperaturen etwa 2 bis 3 Mal so hoch wie im Sommer und die Koi verbrauchen etwa die Hälfte der Menge die sie im Sommer verbrauchen.

Sauerstoffmangel ist allso im Winter außergewöhnlich unwahrscheinlich, wenn der Koiteich nicht überbestzt ist.

Bei geschlossener Eisschicht kann es dazu kommen, dass die entstehenden Faulgase nicht entweichen können und es so zu Vergiftungen der Koi kommen kann. Wenn im Teich keine abgestorbene Pflanzen sind und auf dem Teichboden keine Schlammschicht ist, dann werden die Koi gesund durch den Winter kommen.




Futter mit Immun System Unterstützer

Immun System Verstärker ist ein Gemisch aus Proteinen und Fett, welches man dem Koifutter beimischen kann. Es gibt aber auch schon fertige Koifuttermischungen bei jedem guten Koihändler zu kaufen (ISV-Futter oder auch Kyotokoifutter).

Der Immun System Verstärker wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus und die Koi haben eine bessere Kondition. Die Farben der Koi werden intensiver und glänzen.












Loch in das Eis zu hacken?

Wenn wir ein Loch in das Eis machen wollen, so tun wir dies am besten mit heissem Wasser.

Die Schwingungen die durch das Hacken im Eis entstehen, können für die Koi fatal sein, weil soviel Streß entstehen kann, daß die Koi an Herzproblemen sterben können.

Wenn der Teich tief genug, sauber und keimfrei ist und die Koi gesund und munter sind, dann gibt es keine Probleme, wenn der Teich im Winter zufriert.

In diesem Fall fürchte ich keinen Sauerstoffmangel, weil ich sowieso den Filter weiter laufen lasse. Vorsicht - wenn der Filter ungeschütz ist, dann kann das Wasser sich so stark abkühlen und es doch noch Probleme geben. Die Wassertemperatur sollte nicht unter 4°C absinken.

  



Ist filtern im Winter notwendig?

ssers.Vorbereitung der Koi auf den Winter

Die Vorbereitung der Koi auf den Winter beginnt schon im Sommer , weil der Sommer die Jahreszeit für die Bildung von genügend Fettreserven ist.

Darum sollten Sie Ihre Koi mit hochwertigen Koifutter mit einem Proteingehalt von 50% und mit einem gut verdaulichem Fett von 9% füttern.

Weil der Koi eigentlich immer frißt, sollte man im Sommer dauernd mit kleinen Mengen füttern. Wie bei den Menschen wird so den Hängebäuchen vorgebeugt.

Die Seite Für Koi Fans !!!!
 
Jetzt Neue Freunde Finden chatten,flirten und mehr auf jappy .de!
 
 
Muesli
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden