|
|
 |
Das Verhältnis Liter zum Koi
|
Ein Teich sollte eine Mindestiefe von 1,2 Meter haben, früher sagte man weil die Teiche zufrieren aber diese Winter wie vor 30ig Jahren haben wir in Deutschland nicht mehr dennoch empfehlen wir eine mindesttiefe von 1,5 Meter bis 2 Meter an der tiefsten stelle.
|
Das hängt mit dem Wasserdruck für die Fische zusammen das verstecken der Fische und das wichtigste mit der Wassertemperatur.
|
Ein Teich in dem nachher ihre Koi schwimmen sollen fängt ab 5000 Liter an, unter dieser Liter Anzahl rate ich ihnen dringend von einem Koi bestand ab ! Ein Koi hat ein Literverhältnis 1000 Liter = 1 Koi die ersten 5000 Liter Wasser zählen hierbei nicht ab 15.000 Liter Wasser entfallen wieder die 5000 Liter.
|
Das rate ich Ihnen:
|
über 5000 Liter = Max 3 Koi
|
10.000 Liter 6 -8 Koi
|
15.000 Liter 11 - 13 Koi
|
30.000 Liter 22 - 25 Koi
|
Denken sie immer daran ein Koi will wachsen kleine Koi bleiben nicht klein !
|
Für welchen Teich entscheiden
|
Folien Teiche : PVC oder Kautschuk
|
Eine PVC - Folie ist die Preiswerteste Variante rate ich aber von ab aus 2 Gründen. Die Folie lässt sich nur sehr schwer in den Rundungen glätten falten lassen sich kaum vermeiden diese Folie ist sehr starr. Sollte sich ihre Koi scheuern könnten somit auch Verletzungen entstehen. Bei rissen oder Löchern kann die Folie geklebt werden.
|
Zweiter Aspekt die PVC - Folie ist Sondermüll bei einer Entsorgung kostet die Folie fast mehr als die Neuware.
|


Diese Folie ist in der Anschaffung teurer aber das Geld ist gut angelegt. Diese Folie lässt sich einfacher legen als die PVC - Folie sollte ein leck entstehen auch an der Tiefsten stelle muss das Wasser nicht entfernt werden, die Stelle säubern und mit Unterwasserkleber bestreichen, grösseres Stk. Kautschukfolie kleben, ein schweres Gewicht drauflegen 1 Woche liegen lassen nun sollte alles OK sein. Zudem ist die Folie auch Bioabfall bei einer Entsorgung. Sollten ihre Koi sich mal scheuern ist die Folie im Gegensatz zu PVC viel weicher und Verletzungen können vermieden werden.
|
Eine feine Angelegenheit wer sich dies finanziell erlauben kann, der Teich sollte dann auch im Winter beheizt sein. Der Teich sollte dann auch einen Bodenablauf haben. Für Betonteiche gibt es spezial Farbe die ihre Koi nicht schadet lassen Sie sich da von einem Fachmann beraten.
|
Die richtige Filterung
Das wichtigste ist wieviel Liter hat ihr Teich wie viele Koi haben Sie schon und wie viele sind noch geplant, danach kann man den Filter berechnen.
|
Ein Beispiel Wassermenge durch 2 ergibt die Pumpenstärke bedeutet 30.000 Liter = eine 15.000 Pumpe
|
Ein UV-Gerät = Wassermenge mal 2 da die UV-Geräte nicht genau auf Ihre Wassermenge abgestimmt werden können empfehlen wir immer eins höher zugehen bedeutet 30.000 Liter Wasser = ein 72 UV- Gerät .
|
Der Filter muss ein Biologischer Filter sein für Koibesatz, da hilft kein Filter aus dem Baumarkt für 99 Euro diese Geld könnten Sie lieber bedürftige Spenden dann hätten sie eine gute tat getan.
|
|
|
Wie wird am besten gefiltert
|
Rate ich von ab viel Geld werden Sie nicht sparen wenn sie einen Filter selber bauen. Wer es dennoch versuchen möchte Filtermatten und passendes Zubehör gibt es bei jedem Koihändler auf Bestellung oder auf Vorrat.
|
Filter den ein Koi-Händler selber baut
|
Ohne schlecht über meine Kollegen zu reden, ich rate davon ab es gibt Firmen die Filteranlagen herstellen die schon Jahrzehnte Erfahrung auf diesen Gebiet haben, Dann sollte man auch bedenken wieviel Geld man bekommt beim Wiederverkauf wenn man seinen Teich vergrössern möchte oder vielleicht aufgeben muss. Für ein NO-Name Produkt dann noch gebraucht ist der Wiederverkauf = fast Null dies ist alles Zubedenken
|
Beim Filterkauf lassen sie sich Beraten von einem Fachmann jeder Teich ist anders um das bestmögliche Resultat zu erzielen
|
Der Mehrkammerfilter: Diese Technik ist die häufigste an unseren Teichen und wird immer noch immer empfohlen, nach unsere Ansicht ist diese Technik veraltert. Großen Platzbedarf, schwere Reinigung und das Preisleistungsverhältnis stimmt bei den Filtern nicht mehr.
|
Der Beadfilter: Wenig platzbedarf, läst sich einfach reinigen auch im hohen Alter, super klares Wasser durch die Feinfilterung Preisleistungsverhältnis sehr gut. Nachteil etwas höhere Stromkosten
|
|
Der Trommelfilter: Dies ist der Absolute Filter nach unsere Meinung und vielen Experten gibt es zur Zeit keinen besseren Filter
|
Dieser Filter hat eine Automatische Selbstreinigung sie brauchen sich um nichts mehr kümmern kleinste Schmutzteile werden aus dem Wasserentfernt hervoragendes klares Wasser sie werden überrascht sein um für die passende Biologie nach dem Filter zuhaben empfehlen wir ein Becken mit K1 oder HLX belüftet ihren Koi wird es nie so gut gehen wie mit anderen Filtern. Nachteil ist der hohe Preis. |
|
 |
|
|
|
|